Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei JOTlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

Lackier- und Pulvertreff 2023

29.11.2023 – 30.11.2023 – Mannheim, Deutschland

Call for Papers

Mit dem „Lackier- und Pulvertreff“ durchbrechen wir die historische Trennung von industrieller Nasslackierung und Pulver­beschichtung. Denn unabhängig davon stehen alle Betriebe – egal ob Inhouse-Beschichter oder Dienstleister – vor vielfältigen Heraus­forderungen, denen der Kongress sowohl mit übergeordneten als auch mit spezifischen Themen Rechnung trägt und darüber hinaus ideale Lösungen für die tägliche Praxis aufzeigt.

Hohe Anforderungen an Qualität und Nach­haltigkeit sind dabei ebenso relevant wie betriebs­wirt­schaftliche Faktoren entlang der gesamten Wert­schöpfungs­kette – etwa Energie­bedarf und Ressourcen­effizienz. Außerdem verlangen Einflüsse wie Fach­kräftemangel und gesetzliche Auflagen nach zukunfts­fähigen und belastbaren Lösungen.

Ich freue mich auf das spannende Veranstaltungs­format, das neben den fachspezifischen Inhalten und praxisnahen Lösungen auch Synergien eröffnet und Raum für intensives Networking bietet.

Haben Sie ein interessantes Thema für den „Lackier- und Pulvertreff“? Dann reichen Sie Ihren Vortrag im Rahmen des „Call for Papers“ möglichst bis zum 18.04.2023 ein. Wir freuen uns auf Ihre Themenvorschläge und sind zudem offen für kreative Ideen.

Im Namen aller Mitwirkenden
Holger Seybold
Chefredakteur JOT

Im Mittelpunkt stehen folgende Themen


Prozessoptimierung + Qualitätssicherung

  • Mess- / Prüftechnik
  • Analysetools / Simulation
  • Aus- / Weiterbildung
  • Anforderungen der Teilereinigung

Nachhaltigkeit + Umweltschutz

  • Energieeffizienz
  • Ressourceneffizienz / -schonung
  • Abfallreduzierung / Emissionsminderung
  • Arbeitsschutz

Lackieranlagen + Applikationstechnik

  • Anforderungen zukunftsfähiger Lackieranlagen
  • Applikationskonzepte für neuartige Materialien
  • Erfolgsfaktor Düsen- und Pistolenwahl

Digitalisierung + Automation

  • IT / Vernetzung / Datenmanagement
  • Sensorik / Steuerung / Programmierung
  • Robotik / Cobots
  • Bedarfsgerechte Automatisierung

Prozesskette + Lifecycle Management

  • Prozesssteuerung / -optimierung
  • Vor- / Nachbehandlung
  • Flexible / effiziente Fördertechnik
  • Wartung / Entsorgung / Recycling

Nasslack + Pulverlack

  • Lackentwicklung / Lackchemie / VOC-Reduktion
  • Trocknungs- / Vernetzungsverhalten
  • Biobasierte / UV- / ESD-Schutz-Lacke
  • Funktionale Oberflächen / Korrosionsschutz
  • Metallisierte / hochglänzende Oberflächen

Sind Sie interessiert, einen Vortrag zu den genannten Themen auf dem Kongress „Lackier- und Pulvertreff 2023“ zu halten?


Wir freuen uns über Ihre digitale Einreichung eines Themenvorschlags über dieses Portal. Nach der Registrierung erfolgt die Abfrage dieser Daten:

  • Titel des Vortrags in Deutsch
  • Name des Vortragenden und eventueller Co-Autoren mit Positionsbezeichnung, Firmenanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Positions- und Firmenbezeichnung in Deutsch
  • Gliederungspunkte und eine kurze Inhaltsangabe (Abstract)
  • Zuordnung zu einem der genannten Themenkreise
  • Kurzangabe über Neuigkeitswert der Arbeit
    (Dokumente bitte im PDF-Format)

Auf Basis der Kurzfassung entscheidet die Tagungsleitung über die Annahme des Vortrags.

Registrieren Sie sich und nutzen Sie unser Vortragsformular.

Themenvorschlag online einreichen

Ablauf der Vorträge, Infos zu Vorträgen:

Die Vortragsdauer beträgt 20 - 25 Minuten mit anschließender Diskussion. Pro Vortrag entfällt für einen Referenten die Teilnahmegebühr. Die Papers und Vortragsfolien werden in deutscher Sprache zu erstellen sein.

Call for papers

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin

Michaela Kues

+49 (0) 611. 7878 274

michaela.kues
(at)springernature.com

Zeitplan

Abgabe der Vortragseinreichungen:
18. April 2023

Benachrichtigung der Autoren:
Ende Mai 2023

Abgabe der Papers:
16. Oktober 2023

Das endgültige Tagungsprogramm erscheint im August 2023.


Veranstalter


Medienpartner


Tagungsleitung

Holger Seybold
Chefredakteur JOT