Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei JOTlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

Lackier- und Pulvertreff 2023

29.11.2023 – 30.11.2023 – Mannheim, Deutschland

Lackier- und Pulvertreff 2022


Lackier- und Pulvertreff 2022

22.9. und 23.9.2022 in Mannheim


Themenschwerpunkte

  • Digitalisierung + Automation
  • Nachhaltigkeit + Umweltschutz
  • Prozessoptimierung + Qualitätssicherung
  • Prozesskette + Lifecycle-Management
  • Lackieranlagen + Applikationstechnik
  • Nasslack + Pulverlack

Keynote-Vorträge

Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO) / DFO Service GmbH

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)

IFO Institut für
Oberflächentechnik GmbH

 


Podiumsgespräch

Aus- und Weiter­bildung lohnt sich – neue Wege zur Qualifizierung von Mitarbeitern

Stefan Pantel
Gottlieb-Daimler-Schule 1

Lukas Schütz
Techniplas NIS GmbH & Co. KG

Markus Vüllers
Markus Vüllers Coaching

 

Veranstaltungsprogramm 2022 zum Download

JOTlive Lackier- und Pulvertreff 2022

Veranstaltungsbericht

Autor: mak


Lackier- und Pulvertreff bringt Branchen zusammen

Der erste Lackier- und Pulvertreff am 22. und 23. September 2022 in Mannheim brachte die Lackier- und Beschichtungs­branche zusammen. Neben hochkarätigen Fachvorträgen bot er mit seiner begleitenden Fachausstellung eine ideale Plattform zum Netzwerken, für Erfahrungs­austausch und einen Blick über den Tellerrand.

Zum ersten Mal traf sich die Lackier- und Beschichtungs­branche Ende September 2022 gemeinsam zum JOTlive Lackier- und Pulvertreff in Mannheim. Dabei hat die Veranstaltung Geschichte, denn sie basiert auf den etablierten und beliebten JOTlive-Tagungen „EPS – Der Pulvertreff“ und „Industrie-Lackierung – Der Lackiertreff“. Die beiden Veranstaltungen wurden verschmolzen, um Teilnehmern einen Blick über den Tellerrand zu ermöglichen und Synergie­effekte zu erschließen. Die Tagungen wurden traditionell von einer Fachausstellung begleitet. Dies wird natürlich auch beim Lackier- und Pulvertreff fortgeführt.

Erster Tag

Holger Seybold, Chefredakteur von JOT – Journal für Oberflächen­technik und IST – International Surface Technology begrüßte die knapp 80 Teilnehmer am Morgen des 22. September im Dorint Kongresshotel Mannheim. Los ging es mit zwei spannenden Plenar-Vorträgen. Dr. Oliver Tiedje vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA nahm das Auditorium direkt mit in die Welt der Digitalisierung und Simulation. Im zweiten Vortrag ging Dr. Benjamin Fiedler vom IFO Institut für Oberflächen­technik auf Anforderungen und Prüfungen bei Nass- und Pulverlacken ein. Nach der ersten Kaffeepause ging es dann in zwei parallelen Vortragssträngen mit fachspezifischen Themen in die Tiefe. Hier wurde auf die Besonderheiten von Nasslackierung und Pulverbeschichtung jeweils zielgerichtet eingegangen. Themen waren unter anderem der Einsatz von KI, neue Möglichkeiten im Korrosionsschutz, CO2-neutrale Abluftreinigung und insgesamt Produktivitäts­steigerung und Prozess­optimierung. Am Nachmittag ging es im Plenum weiter mit dem Beitrag „Mechanisches Prozess­verständnis als Grundlage zum Beheben von Instabilitäten bei Beschichtungen“. Schließlich endeten die Vorträge mit einem Podiums­gespräch zu dem wichtigen Thema Aus- und Weiterbildung. Die Redner zeigten neue Wege zur Qualifizierung von Mitarbeitern auf. Die Kernaussage: Um ihre eigene Zukunft zu sichern, sollten Beschichtungs­betriebe in die Ausbildung von Fachkräften und in die Fortbildung der eigenen Mitarbeiter investieren. Mithilfe von attraktiven Förder­programmen ist dies bereits mit minimalen Investitionen möglich.

Am Abend begrüßte Holger Seybold die Teilnehmer zum Dinner und einem entspannten Ausklang des ersten Veranstaltungstags im Bootshaus Mannheim. Die angeregten Gespräche gingen an der Hotelbar teilweise noch bis in die frühen Morgenstunden.

Zweiter Tag

Der zweite Tag startete mit dem spannenden Thema „Von Schwärmen lernen“ und bezog sich dabei auf Mini-Sensoren zur Schicht­dickenmessung im industriellen Umfeld. Nach Vorträgen zum partiellen Entlacken mit Laserlicht und zu der Frage, ob Lacke und Nachhaltigkeit ein Widerspruch sind – ging es erneut um das Thema Messtechnik. Der Beitrag legte dar, dass sich über die frühzeitige Messung der Schichtdicke, gleichzeitig die Anlagen­effizienz erhöhen und der Materialverbrauch senken lassen.

Danach wurde ein hocheffizientes Wärmepumpen­system zur Abluftreinigung am Beispiel Lohnbeschichtung vorgestellt. Und auch der nächste Vortrag sprach diese Zielgruppe direkt an: sechs Heraus­forderungen mit denen jeder Lohnbeschichter bereits konfrontiert ist oder wird. Natürlich wurden den Teilnehmern nicht nur die Herausforderungen – wie steigender Preisdruck oder Spezialisierung dargestellt – sondern jeweils auch mögliche Lösungs­ansätze und praktische Tipps an die Hand gegeben.

Nach dem Mittagessen ging es weiter mit Automatisierung in der Strahl­technik und Reinigung und Service von Fördertechnik in Beschichtungs­anlagen. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Vortrag von David Hoffmann von der Deutschen Forschungs­gesellschaft für Oberflächen­behandlung (DFO) über klassische und spezifische Fehlerbilder in Beschichtungs­prozessen. Die Besonderheit: Die Teilnehmer wurden interaktiv eingebunden. Sie bekamen Fehlerbilder aus der Praxis gezeigt und konnten direkt per App abstimmen, was aus ihrer Sicht jeweils die Fehlerursache war. Nachdem das Abstimmungsergebnis gezeigt wurde, lieferte David Hoffmann prompt die Auflösung, indem er die tatsächliche Fehlerursache nannte.

So ging der erste Lackier- und Pulvertreff in Mannheim erfolgreich zu Ende. Er umfasste 24 hochkarätige Fach­vorträge zu den Heraus­forderungen, Trends und Innovationen in den Bereichen Nasslackieren und Pulverbeschichten. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema Ressourcen­effizienz und Nachhaltigkeit, das sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung zog. Die Tagung und die begleitende Fachaus­stellung boten die ideale Plattform für regen Erfahrungs­austausch und zum Netzwerken – und das haben die Teilnehmer ausgiebig genutzt.

Das Team der JOT dankt allen Partnern und Sponsoren, ohne deren tatkräftige Unterstützung das Event so nicht möglich gewesen wäre, und freut sich schon jetzt auf den Lackier- und Pulvertreff 2023.

Liveticker und weitere Branchenthemen

 

 

Veranstaltungspartner 2022


Veranstalter


Medienpartner


Gold-Sponsor